Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema an unserer Schule. Sie
vermittelt nicht nur fundiertes Wissen über Umwelt und soziale Gerechtigkeit, sondern
fördert auch die Fähigkeit, verantwortungsvoll zu handeln und aktiv zur Gestaltung einer
besseren Welt beizutragen. In einer Zeit, in der ökologische und gesellschaftliche
Herausforderungen immer dringlicher werden, ist es uns besonders wichtig, junge Menschen auf die
Bedürfnisse der Zukunft vorzubereiten. BNE schärft das Bewusstsein für nachhaltige
Praktiken und ermutigt dazu, Veränderungen im eigenen Alltag sowie in der Gesellschaft
anzustoßen. So trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung entscheidend dazu bei, eine
gerechtere und zukunftsfähigere Welt zu schaffen.
Klimaschutz beginnt bei uns
[Dezember 2024] Klimaschutz beginnt bei uns: Schülerinnen und Schüler informieren über
nachhaltiges Lüften und Heizen.
Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie
besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu
zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster
Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen. Die
9L1 erklärt, warum Quer- oder Stoßlüften viel effektiver ist als das Lüften mit
gekippten Fenstern, und nennt die optimale Raumtemperatur für gutes Lernen.
Mit Hilfe eines bunten Thermometers an der Wand können die Schülerinnen und
Schüler künftig die Raumtemperatur kontrollieren. Ein neuer Klassendienst, der sogenannte
„Energiebeauftragte“, wird dafür sorgen, dass korrekt gelüftet und geheizt
wird – zum Beispiel, indem alle Heizkörper ausgeschaltet werden, wenn die Fenster
geöffnet sind. Denn eine ideale Raumtemperatur ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz,
sondern auch für den Lernerfolg. Zu kalte Räume machen es schwer, sich zu konzentrieren,
während zu warme Räume Müdigkeit fördern und die Leistungsfähigkeit
mindern.
Kurzes Stoßlüften sorgt zudem für einen Anstieg des Dopaminspiegels, was die
Konzentration und den Lernerfolg weiter steigern kann – besonders wichtig bei Klassenarbeiten.
So tragen die 9L1 und die 5. Klassen gemeinsam dazu bei, sowohl die Umwelt zu schonen als auch eine
optimale Lernatmosphäre zu schaffen.
Quelle: Isenhagener Kreisblatt vom 16. August 2024
Vanessa Hamann