Gymnasium Hankensbüttel

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Tag der offenen Tür am 8. März

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der 4. Klassen!

Wir möchten Sie und Ihre Kinder ganz herzlich zu unserem „Tag der offenen Tür“ einladen! Und zwar am Freitag, den 8.3.2024, um 15.00 Uhr in unserer Mensa.

Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGen und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie das Programm und weitere Informationen.

Musikalische Weihnachtsfeier in der Mensa

[22. Dezember 2023] Auch das Jahr 2023 haben wir wieder mit einer musikalischen Weihnachtsfeier in unserer Mensa beendet. Sehen Sie sich die Fotos an …

AG Erasmus+ in der Bretagne

Vom 17. Bis 23.September 2024 kamen SchülerInnen und Schüler unserer AG Erasmus+ mit ihren Partnergruppen aus Frankfurt/Main und Lorient zusammen, um in der Bretagne ihre Arbeit am Projekt „Let’s BeLEAF in a sustainable future“ abzuschließen. Das Ergebnis kann man sich hier ansehen: https://madmagz.com/fr/magazine/2101740#/

„Theater Mandorla“ spielt am 7. September

[September 2023] Für die Französisch-begeisterten Fünft- bis Siebtklässler hat sich die Fachschaft Französisch etwas ganz Besonderes einfallen lassen und für den 7. September Das „Theater Mandorla“ zu uns ans Gymnasium eingeladen.

Während der 3. Unterrichtsstunde wird ein amüsantes und gleichzeitig tiefgründiges zweisprachiges Stück über Vertrauen zu sich und anderen sowie den Glauben an sich selbst gespielt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema an unserer Schule. Sie vermittelt nicht nur fundiertes Wissen über Umwelt und soziale Gerechtigkeit, sondern fördert auch die Fähigkeit, verantwortungsvoll zu handeln und aktiv zur Gestaltung einer besseren Welt beizutragen. In einer Zeit, in der ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen immer dringlicher werden, ist es uns besonders wichtig, junge Menschen auf die Bedürfnisse der Zukunft vorzubereiten. BNE schärft das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und ermutigt dazu, Veränderungen im eigenen Alltag sowie in der Gesellschaft anzustoßen. So trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung entscheidend dazu bei, eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt zu schaffen.

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Klimaschutz beginnt bei uns: Schülerinnen und Schüler informieren über nachhaltiges Lüften und Heizen.

Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen. Die 9L1 erklärt, warum Quer- oder Stoßlüften viel effektiver ist als das Lüften mit gekippten Fenstern, und nennt die optimale Raumtemperatur für gutes Lernen.

Mit Hilfe eines bunten Thermometers an der Wand können die Schülerinnen und Schüler künftig die Raumtemperatur kontrollieren. Ein neuer Klassendienst, der sogenannte „Energiebeauftragte“, wird dafür sorgen, dass korrekt gelüftet und geheizt wird – zum Beispiel, indem alle Heizkörper ausgeschaltet werden, wenn die Fenster geöffnet sind. Denn eine ideale Raumtemperatur ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch für den Lernerfolg. Zu kalte Räume machen es schwer, sich zu konzentrieren, während zu warme Räume Müdigkeit fördern und die Leistungsfähigkeit mindern.

Kurzes Stoßlüften sorgt zudem für einen Anstieg des Dopaminspiegels, was die Konzentration und den Lernerfolg weiter steigern kann – besonders wichtig bei Klassenarbeiten. So tragen die 9L1 und die 5. Klassen gemeinsam dazu bei, sowohl die Umwelt zu schonen als auch eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.

Quelle: Isenhagener Kreisblatt vom 16. August 2024

Vanessa Hamann