Informationsabend für Eltern des Jahrgangs 4

Die Grundschulzeit Ihres Kindes endet bald und Sie werden sich bereits Gedanken machen, welche weiterführende Schule für Ihr Kind die geeignete sein könnte. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, freuen wir uns, Sie am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Hankensbüttel begrüßen zu dürfen.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Tag der offenen Tür

Am 28. März fand an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt.

Lesen Sie dazu den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 28. März findet an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Wie begrüßen Sie um 15 Uhr in unserer Mensa. Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGs und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Songwriter Abram am Gymnasium Hankensbüttel

Der international bekannte Sänger, Songwriter und Musikpädagoge Shon Abram aus Hollywood war am Freitag am Hankensbütteler Gymnasium zu Gast.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften

Beachten Sie die Änderungen beim Ganztagsangebot und den Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr.

Hier gibt es mehr Informationen …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Das Gymnasium Hankensbüttel stellt sich vor

Die Solarauto-AG

Ziel der Solarauto-AG ist es, ein Ultraleichtmodellrennfahrzeug zu bauen, das an einem Solarcuprennen teilnehmen soll. Das Fahrzeug wird elektrisch angetrieben. Die alleinige Energiequelle ist ein Photovoltaikmodul, welches die Energie der einstrahlenden Sonne nutzt. Das Fahrzeug muss bestimmte Vorgaben (Abmessungen, Solarfläche, maximale Spannung) erfüllen; ansonsten sind der Kreativität der Teams keine Grenzen gesetzt.

Die Solarauto-AG nimmt seit 2013 am Hessen-Solarcup in Kassel teil. Die besondere Herausforderung dieser Veranstaltung ist, dass die Fahrzeuge auch Kurven auf einer 8-förmigen Bahn fahren müssen (siehe Skizze). Es geht also bergauf, über eine Brücke, dann bergab und unter der Brücke hindurch (Abschattung des Photovoltaik-Moduls!). Ab den Halbfinalrennen wird zusätzlich eine Schikane eingebaut: Schlangenlinien! Die Fahrzeuge folgen einer Führungsschiene (ähnlich wie bei der altbekannten Carrerabahn), einen entsprechenden Lenkmechanismus muss das Fahrzeug aufweisen.

Es gibt zwei Rennklassen: Jg. 5 bis 8 und Jg. 9 bis 13. Die Fahrzeuge der Älteren müssen zusätzlich noch über eine Vorrichtung zur Umkehr der Fahrtrichtung verfügen, die an einer Wand oben auf der Brücke aktiviert wird.

Die Rennen gehen jeweils über 2 min. In dieser Zeit muss das Fahrzeug nicht nur schnell sein, sondern es darf auch nicht ausfallen oder aus der Bahn fliegen (was bei den durchaus hohen Geschwindigkeiten gar nicht so ungewöhnlich ist).

Solide Konstruktion bei gleichzeitigem Leichtbau und optimaler Anpassung von Motor, Getriebe und Solarmodul stellen die Teams vor echte Herausforderungen, wenn es dann an die Details geht. Zur Erhöhung der Präzision verwenden wir daher seit einigen Jahren dort, wo es darauf ankommt, selbst konstruierte und per 3-D-Druck gefertigte Teile.

Zusätzlich werden für den Wettbewerb von jedem Team zwei Poster angefertigt – eins zum Fahrzeug selbst, seiner Technik und dem Herstellungsprozess, und ein weiteres zu einem allgemeinen Thema aus dem Bereich „Umwelt, Klimawandel, regenerative Energien, Zukunft der Mobilität“. Diese Poster werden dann bei der Veranstaltung einem Jurorenteam erläutert.

Ein erfolgreiches Rennfahrzeug baut sich nicht von selbst! Wer an der Solarauto-AG teilnehmen will, muss Interesse an Naturwissenschaft und Technik haben, gern und mit gewissem handwerklichen Geschick basteln und tüfteln, und Leistungsbereitschaft und Ausdauer mitbringen. Auch künstlerische Kreativität bei der Gestaltung der Fahrzeuge ist gefragt – Technik und Design sollen harmonieren. Mädchen wie Jungen ab Klasse 6, die sich davon angesprochen fühlen, sind gleichermaßen willkommen.

Thomas Krummel, AG-Leiter