Berichte über die Projektwoche

Sehen Sie sich an, wie unsere Projektwoche verlief, welche Projekte es gab und was wir für Sie vorbereitet haben.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Sommerfest

Zum Abschluss unserer Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr ein Sommerfest am Gymnasium Hankensbüttel statt. Zu diesem laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Projektgruppen werden ihre Ergebnisse vorstellen, es darf selbst ausprobiert und mitgemacht werden und für gute Verpflegung ist auch gesorgt.

Run for Help 2025

Am 19. Juni liefen die Schüler unserer Schule für den guten Zweck. Je nachdem, welche Strecke sie zurücklegten, erhielten sie von ihren Sponsoren Spenden für die Butiru Christian School, Cochabamba, der Tierschutzverein oder die Gestaltung des eigenen Schulhofs. Sie können übrigens auch direkt spenden.

Hier finden Sie den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Informationsabend für Eltern des Jahrgangs 4

Die Grundschulzeit Ihres Kindes endet bald und Sie werden sich bereits Gedanken machen, welche weiterführende Schule für Ihr Kind die geeignete sein könnte. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, freuen wir uns, Sie am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Hankensbüttel begrüßen zu dürfen.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Tag der offenen Tür

Am 28. März fand an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt.

Lesen Sie dazu den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 28. März findet an unserer Schule für Schüler des Jahrgangs 4 und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Wie begrüßen Sie um 15 Uhr in unserer Mensa. Bitte seien Sie pünktlich, da Ihre Kinder nach einer kurzen Begrüßung in kleinen Gruppen von unseren Schulscouts durch unsere Schule geführt werden und dabei das Gelände, verschiedene Fächer, AGs und weitere Angebote entdecken und erkunden können.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Songwriter Abram am Gymnasium Hankensbüttel

Der international bekannte Sänger, Songwriter und Musikpädagoge Shon Abram aus Hollywood war am Freitag am Hankensbütteler Gymnasium zu Gast.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften

Beachten Sie die Änderungen beim Ganztagsangebot und den Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr.

Hier gibt es mehr Informationen …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Termine zur Anmeldung für den Jahrgang 5

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. März 2025 ab 15 Uhr in der Mensa


Elterninfoabend: Dienstag, 29. April 2025: ab 18 Uhr in der Mensa


Anmeldung

  • Montag, 12. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025: von 8 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025: von 7 bis 13 Uhr

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Jahrgang 5: Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen. Für den ersten Schultag, Montag, den 5. August, ist ein besonderes Programm vorgesehen. Bitte begleiten Sie darum nach Möglichkeit ihr Kind und nehmen Sie ab 9 Uhr an einer kleinen Feier in unserer Sporthalle teil. Am ersten Tag kann übrigens die Schultasche zu Hause bleiben. Papier und ein Stift werden ausreichen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Die Geschichte unserer Schule

Frühjahr 1947 Die Eltern der Volksschule wählen einen Ausschuss mit Dr. Willy Ernst als Vorsitzendem, der später Leiter der privaten Oberschuleinrichtung wird.
7.Juni 1947 Aufruf an die interessierten Eltern, ihre Kinder auf die neu einzurichtende höhere Schule zu schicken.
13. Juli 1947 Studienrat Dr. Ernst stellt einen Antrag zur Genehmigung privater Oberschulklassen an das Kultusministerium in Hannover.
18. Juli 1947 Gründung des Schulvereins „Private Oberschule Isenhagen/Hankensbüttel%ldquo; mit anfangs 120 Mitgliedern. Vorsitzender: Lehrer i. R. Gerhard Grußendorf.
16. Oktober 1947 Vorläufige Genehmigung wird erteilt, nachdem der Unterricht mit den Klassen 5 und 6 bereits am 8. Oktober des Jahres begonnen hat.
Patronatsschule wird die Hermann-Billung-Schule in Celle, deren Unterrichtsplan übernommen werden muss.
Ende 1947 Unterricht am Nachmittag in der Volksschule.
Anfang 1948 Die Gemeinde stellt dem Gymnasium zwei Räume im Kreiskassengebäude des Katasteramtes zur Verfügung (heutiges B-Gebäude). Außerdem werden in der folgenden Zeit noch zwei Räume im dahinter liegenden Bürgermeisteramt von der Schule genutzt.
1948 bis 1950 Umbau des B-Gebäudes in drei Bauabschnitten; damit entsteht das erste Oberschulhaus.
Die obere Schulbehörde genehmigt Jahr für Jahr die Einrichtung der nachfolgenden Klassen.
bis März 1951 Status: höhere Privatschule
ab April 1951 Status: private Oberschule
Mai 1951 Die Schule erhält das Recht, den Abschluss der mittleren Reife zu vergeben, was den Besuch der Oberstufe eines Gymnasiums ermöglicht.
Anfang Oktober 1951 Beginn erster Bemühungen um eine gymnasiale Oberstufe.
Frühjahr 1952 Schüler der 10. Klasse erwerben die Mittlere Reife.
ab 1952 Rechtsanwalt Pulch und Herr Chrobog setzen mit einem neuen Vorstand den weiteren Aufbau der Oberschuleinrichtung durch. Eine 11. Klasse wird genehmigt.
1952 Bildung eines Zweckverbandes, bestehend aus Landkreis, Gemeinde und privatem Oberschulverein.
Finanzierung: Landkreis 80 Prozent, Gemeinde 20 Prozent.
1953/54 Aus Raumnot Bau des A-Gebäudes in zwei Bauabschnitten, in welchem Schulklassen, die Verwaltung, das Lehrerzimmer, das Archiv und die Bücherei untergebracht werden.
1953 und 1954 Genehmigung der Klassen 12 und 13
November 1953 Erste Herausgabe der Schülerzeitschrift "Die Imme"
1954 Nach dem neuen Schulverwaltungsgesetz wird die private Oberschule eine öffentliche Bildungseinrichtung.
Februar 1955 Erste Abiturprüfung unter Leitung eines Dezernenten (9 Prüflinge bestehen). Die Aufsicht der Hermann-Billung-Schule für Hankensbüttel entfällt.
Januar 1956 Die Schule erhält die Bezeichnung "Gymnasium".
Januar 1957 Anerkennung der Hankensbüttler höheren Schule als voll ausgebautes staatliches Gymnasium.
7. März 1957 Erste Abiturprüfung unter eigener Aufsicht wird am Gymnasium Hankensbüttel abgelegt (alle 18 Prüflinge bestehen).
11. Dezember 1959 Einweihung der Turn- und Gymnastikhalle bei der Karl-Söhle-Schule, die das Gymnasium mit mitbenutzen darf.
1961 Das zweite neu gebaute Schulhaus (D-Gebäude) mit naturwissenschaftlichen, Kunst- und Musikraum ist bezugsfertig.
1963/64 Das damalige Verwaltungsgebäude der Gemeinde und ehemalige Katasteramt (vormals Forstamtshaus) wird abgerissen. An dieser Stelle entsteht das C-Gebäude mit 10 Klassenräumen.
1967/68 Das Gymnasium bekam eine eigene Sporthalle.
Sommer 1968 Der Schulleiter Dr. Willy Ernst wird in den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger wird Dr. Dietrich Korn.
1969 Gründung der Schülerpartnerschaft mit Le Mesnil St. Denis, Frankreich.
September 1972 Die neu errichtete Sportplatzanlage nördlich des Schulgrundstücks wird für den Sportunterricht freigegeben. Die Anlage erhält den Namen "Dr.-Ackmann-Stadion".
1972/73 Errichtung des E-Gebäudes, um der wachsenden Schülerzahl Herr zu werden: Es entstehen vier neue Klassenräume und ein Sprachlabor.
1982/83 Errichtung des "F-Gebäudes" mit 11 neuen Klassen. Für das Fach Geographie und später für die Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde konnten damit Fachräume eingerichtet werden.
1987 Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum. Entstehung dreier Modelle zu den Schulbauten/-anlagen (1850 – 1947 – 1987) unter Beteiligung von Schülern und Lehrern sowie mit finanzieller Unterstützung durch Sponsoren.
1987 Die Schulschachmannschaft (7. und 8. Klasse) erringt die Deutsche Meisterschaft in Altensteig (Schwarzwald).
1989 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs M errichten in den Osterferien eine neue Freilichtbühne hinter dem D-Gebäude.
1989 Die Mädchenmannschaft der Wettkampfklasse 3 wird Bundessieger im Hallenhandball in Berlin.
1990/91 Das E-Gebäude wird um ein Stockwerk aufgestockt, es entstanden drei neue Chemiefachräume.
Juni 1997 Das Gymnasium Hankensbüttel feierte sein 50-jähriges Jubiläum. Über das Jahr verteilt fanden mehrere Feierlichkeiten statt. Höhepunkt war das viertägige Festprogramm, das von vielen Schülergruppen mitgestaltet wird. Ein Festbuch wird herausgegeben.
Sommer 1997 Verabschiedung des Schulleiters OStD Dr. Dietrich Korn.
August 1997 Mit Beginn des Schuljahres wird Ulf Bartkowiak neuer Schulleiter.
September 1997 Sternwanderung der gesamten Schule im Harz anlässlich des 50-jährigen Jubiläums.
Frühjahr 1998 Beginn der Veranstaltungsreihe "Aula".
1998 Einweihung des G-Gebäudes mit 10 weiteren Klassenräumen.
August 1998 Mit Beginn des Schuljahres wird aufsteigend von Klasse 7 eine Klasse mit bilingualem Unterricht eingeführt.
August 2000 Mit Beginn des Schuljahres wird aufsteigend mit Klasse 7 Arbeitsgemeinschaften zur Vorbereitung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zweiges angeboten.
September 2001 Die Schule wächst weiter und muss wieder vergrößert werden. So entsteht ein neues und großes Verwaltungsgebäude. Integriert in dieses Gebäude werden die Bibliothek und ein Raum für Neue Medien.
Dezember 2003 Gesundheitsministerin Ursula von der Leyen und Kultusminister Bernd Busemann überreichen dem Gymnasium Hankensbüttel die Urkunde zur "Rauchfreien Schule".
2004/05 Durch Wegfall der Orientierungsstufe und Übernahme von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen müssen Außenstellen eingerichtet werden: im Schulzentrum sowie in der Karl-Söhle-Schule.
2006 Die Rudermannschaft wird im Gig-Doppelvierer Bundessieger in Berlin.